Farbpsychologie

Die Symbolik der Farben hat in der Menschheitsgeschichte eine lange Tradition.
Schon immer wurden Farben genutzt, um Macht zu demonstrieren oder Emotionen auszudrücken. Forscher, die sich mit Farbpsychologie befassen, untersuchen, in welcher Weise Farben die menschlichen Gefühle und Gedanken beeinflussen können. Hierbei gilt es, kulturelle Bedeutungen, Assoziationen und Vorlieben zu berücksichtigen.
Eines steht jedoch außer Frage: Farben haben eine starke manipulative Macht.
Diese lässt sich sowohl auf positive als auch auf negative Weise nutzen.

Gelb
Die Farbe Gelb strahlt hell wie die Sonne und steht daher für Wärme und Lebenslust. Aus diesem Grund sind z. B. Smileys gelb. Gelb symbolisiert zudem Neugier, Freiheitsliebe und Spontanität. In Japan ist Gelb die Farbe des Mutes.

Rot
Rot gilt als eine der stärksten Warn- und Signalfarben überhaupt – sowohl in der Natur als auch in unserem modernen Alltag.
Die Farbe Rot symbolisiert Stärke, Selbstbewusstsein und Dynamik. Zudem ist Rot die Farbe der Verführung, Liebe und Leidenschaft.
Allerdings hat die Farbe Rot auch eine bedrohliche Seite. Sie steht für Zorn, Aggression und Konkurrenzkampf. Auch Blut ist rot. Hier entsteht die Assoziation zu Krieg, Leid, Krankheit und Gefahr. Aus diesem Grunde sind Stopp- und Verbotsschilder rot. In einer anderen Farbe würden sie ihre Wirkung verfehlen.

Grün
Grün ist die Farbe der Hoffnung und des blühenden Lebens.
In der Natur findet man die Farbe nahezu überall: Frische Blätter, Wiesen und Sträucher sind allesamt grün. In der Werbung wird die Farbe daher gerne genutzt, um Gesundheit, Frische und auch Umweltfreundlichkeit zum Ausdruck zu bringen.
Ebenso steht Grün für Würde, Autonomie und Autorität. Aber auch Sicherheit wird durch die Farbe Grün symbolisiert. Aus diesem Grund wird die Ampel grün. Notausgänge sind ebenfalls mit grünen Schildern gekennzeichnet.
Allerdings werden der Farbe auch negative Bedeutungen zugeschrieben, was in einigen bekannten Redewendungen deutlich wird.

Blau
Blau steht für Harmonie, Wohlbefinden, Seriosität, Vertrauen und Ehrlichkeit. Übrigens ist Blau die weltweite Lieblingsfarbe.
Zahlreiche Unternehmen sind sich der vertrauensfördernden Wirkung bewusst und gestalten ihre Aufmachung entsprechend. Hierzu zählen z. B. Ford, Facebook und die Deutsche Bank. Je nach Farbton, kann Blau allerdings auch Distanziertheit und Kälte ausstrahlen.

Pink
Die Farbe Pink ist wesentlich ausdrucksstärker als ihre kleine Schwester Rosa. Pink steht für Extravaganz, Romantik und Lebensfreude. Wer etwas Pinkfarbenes trägt, fällt auf. Dies machen sich extrovertierte Menschen gerne zunutze.

Orange
Ebenso wie Gelb symbolisiert Orange Lebenslust und Energie. Orange wirkt sogar noch ein wenig wärmer und steht daher zusätzlich für Optimismus, Geselligkeit und Abenteuergeist. Es handelt sich um eine sehr knallige Farbe, die niemand so leicht übersieht. Aus diesem Grunde sind z. B. Warnwesten orange. Weiterhin symbolisiert die Farbe den Herbst und die Erntezeit.

Weiß
Weiß symbolisiert Reinheit und Unschuld. Es handelt sich zudem um die Farbe des Friedens (Friedensflaggen sind weiß), der Vollkommenheit und der Perfektion. Nicht wenige Kulturen schreiben der Farbe Weiß sogar etwas Göttliches zu. Der Heiligenschein leuchtet beispielsweise in weißem Licht.
In unserer modernen Welt machen sich vor allem Köche und Ärzte die Wirkung der Farbe Weiß zunutze. Sie signalisiert, dass alles steril und perfekt ist. Außerdem steht Weiß für einen Neubeginn. Beispiel: Frisch gefallener Schnee, der die Landschaft zudeckt.

Schwarz
Schwarz ist per Definition die Abwesenheit von Licht. Und die Farbe ist ambivalent: Heutzutage wird sie als modern, mächtig, elegant und seriös empfunden. Sie kann aber auch bedrohlich und erdrückend wirken und steht traditionell für Trauer, Tod und Unglück. Im Marketing entfaltet sie dennoch in allen Nuancen enormes Potenzial. Der Grund: Schwarz zeugt in der heutigen Zeit von Qualität und Luxus. Abstufungen von Grau harmonisieren zudem gut mit anderen Farben und stehen für Professionalität und Erfahrung.